
Bald ist es soweit - vom 07. bis zum 28. September wird die einzigartige Kulturlandschaft des Bergischen Landes in den Blickpunkt gerückt. Dazu werden die Bergischen Wanderwochen mit der LVR-Veranstaltungsreihe Stadt Land Fluss – Tage der Rheinischen Landschaft vereint. Projektträger sind der LVR, Das Bergische und die Biologische Station Oberberg, unterstützt durch das Engagement vieler regionaler Akteure. Wir als Biostation sind auch dabei!
Das dreiwöchige Programm bietet über 200 Veranstaltungen – vielfach inklusiv und barrierearm. Geboten werden kurze, lange und familienfreundliche Wanderungen, Exkursionen, Mitmach-Aktionen, Verkostungen und Vorführungen. Immer geht es darum, die charakteristischen und besonderen Merkmale des Bergischen Landes auf neue Weise erlebbar zu machen.
Ausführliche Informationen zu dem gesamten Programm, den Terminen und Hinweisen zur Anmeldung findet Ihr unter: www.bergische-wanderwochen.de
Unsere Porgrammpunkte findet Ihr hier:
Wo sich Keilfleck-Mosaikjungfer und Pillenfarn „Guten Tag“ sagen
Wo: Parkplatz Jägerstraße / Nähe Ecke Zeithstraße, 53721 Siegburg – Stallberg
Wann: 12.09.2025 von 16:00 bis 18:30 Uhr,
Was: geführte Wanderung für Erwachsene, Familien mit Kindern ab 8 Jahren (7 km; ca. 2,5 Stunden)
Erlebt bei einer Wanderung die Natur der Lohmarer Teichlandschaft und erfahrt mehr über die Herausforderungen bei der Instandhaltung der Fischteiche, Kooperationspartner Andreas Pilgram, Fischzucht Pilgram.
Weitere Informationen:
Landschaftsgeschichte und Naturschutz in südlichen Bergischen Land
Wo: Parkplatz der Grube Silberhardt, Eisenbergstraße 29, 51570 Windeck
Wann: 14.09.2025 von 14:00 bis 16:30 Uhr
Was: geführte Wanderung für Erwachsene (6,5 km; ca. 2,5 Stunden)
Unsere geführte Wanderung startet am Parkplatz der Grube Silberhardt und führt durch die Täler des Juchtbachs und Rosbachs. Heinz Schumacher vom RBN gibt unterwegs Einblicke in die einst prägenden Formen der Landnutzung wie Bergbau und Niederwaldwirtschaft und zeigt, wie diese die heutige Flora und Fauna beeinflusst haben. Auf dem Weg entdecken wir Zeugnisse vergangener Bewirtschaftung und wertvolle Lebensräume wie Heiden und artenreiche Feuchtwiesen. Diese Feuchtwiesen sind Lebensraum der Ameisenbläulinge, in deren spannenden Lebenszyklus Steffen Steenken von der Biologischen Station einführen wird. Erfahrt mehr über aktuelle Naturschutzmaßnahmen und die Bedeutung traditioneller Kulturlandschaften für die Artenvielfalt.
Weitere Informationen:
Obst- und Nasswiesen im Umfeld des Wenigerbachtals
Wo: Neunkirchen-Seelscheid, Ortsteil Rippert, Straßenecke Ripperter Straße / Ackerrain, Parkmöglichkeiten in der Ortslage Rippert vorhanden, nächste Bushaltestelle: Seelscheid-Altenheim, ca. 10 min. Fußweg entfernt
Wann: 26.09.2025 von 15:30 bis 18:30 Uhr
Was: geführte Wanderung für Erwachsene, Familien mit Kindern ab 8 Jahren (5,5 km; ca. 3 Stunden)
Begleiten Sie uns von Rippert durch das Wenigerbachtal mit seinen abwechslungsreichen Nasswiesen nach Wahlen und Rengert zu verschiedenen Obstwiesen.
Weitere Informationen:
https://www.bergisches-wanderland.de/event/von-obst-und-nasswiesen-im-umfeld-des-wenigerbachtals
Literarische Wanderung im Bergischen
Wo: Parkplatz Much, Marienfelder Straße, 53804 Much
Wann: 28.09.2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr
Was: geführte Wanderung für Erwachsene
Auf dieser entspannten Wanderung durch die Umgebung von Much und Marienfeld werden die Teilnehmenden die reizvolle bergische Landschaft mit schönen Ausblicken genießen können. Dazu gibt es
naturkundliche und historische Informationen.
An vier Haltepunkten erwarten uns die Autorinnen Anne Rösner-Langener und Ottilie Steinwarz. Spannende und nachdenkliche Kurzgeschichten passend zur Landschaft werden hier den Teilnehmenden
geboten. Zwischendurch gibt es dazu einen kleinen Imbiss und Getränke.
Weitere Informationen:
https://www.bergisches-wanderland.de/event/literarische-wanderung-im-bergischen