Projekte

2023

Natur-Bildung-Partner schaffen


Durch die Umweltbildungspartner werden Schulen mit regionalen Kooperationspartnern für gemeinsame Umweltbildungsmaßnahmen zusammengebracht. Den Schüler*innen wird so die Möglichkeit eröffnet, die Natur aktiv kennen zu lernen und selbst mitzugestalten.

 

Die regionalen Kooperationspartner können z.B. Partner aus den... weiterlesen.


2021

Vernetztes Rainland


Flockenblume, Wilde Möhre und Wiesenknopf sind typische Pflanzen, die in Wegrainen anzutreffen sind. Im Zuge der Veränderungen in der Agrarlandschaft sind artenreiche Wegraine zunehmend seltener geworden. In dem Projekt “Vernetztes Rainland” sollen diese kommunalen Wegraine sowie weitere geeignete... weiterlesen.


BiCK- BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden


Gemeinsam mehr Biodiversität schaffen: Im BiCK-Projekt setzen Kirchengemeinden in Kooperation mit den Biostationen Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität an und um ihren Kirchort um. So entstehen insektenfreundliche.... weiterlesen.


LVR-Projekt: Propsteigarten St. Pankratius Königswinter Oberpleis

– ein Garten für Alle entsteht


Ein Projekt der Biologischen Station Rhein-Sieg in Kooperation mit der Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius Oberpleis und dem DPSG Stamm Oberpleis.

Oberpleis gehört mit über 4.000 Einwohnern zu den größten Siedlungen der Stadt Königswinter. Im Ortskern befindet sich ein markanter Komplex; bestehend aus der im 13. Jh. erbauten Pfarrkirche Sankt Pankratius und den...weiterlesen.



LVR-Projekt: Ehrenamt im Naturschutz stärken


Naturschutz? Natürlich Ehrensache!

Der Natur Gutes tun, das ist natürlich Ehrensache. Unter diesem Motto startet 2021 ein neues Projekt. Das vom Landschaftsverband Rheinland geförderte Projekt "Ehrenamt im Naturschutz stärken“ beinhaltet die Ausbildung von ca. 20 ehrenamtlich engagierten TeilnehmerInnen an vier Seminar-Wochenenden über ein Jahr... weiterlesen.


2020

Ameisen-Bläulinge im Kernvorkommen von NRW


Populationsstärkung und Lebensraumerweiterung

Im Mai 2020 startete ein Projekt, das sich dem Erhalt und der Förderung des Dunklen und des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings verschreibt. Bei diesen beiden Tagfaltern handelt es sich um hochgradig spezialisierte.... weiterlesen.

Ein Artenschutzprojekt, gefördert durch die NRW-Stiftung.


Feldvogelschwerpunkträume im Rhein-Sieg-Kreis


Bündelung von Schutzmaßnahmen

Kiebitz, Rebhuhn, Feldlerche & Co sind typische Vogelarten der Agrarlandschaften in Mitteleuropa. Die historische Landwirtschaft hat in den vergangenen Jahrhunderten erst die Bedingungen dafür geschaffen, dass diese Arten... weiterlesen.


Maßnahmenkonzept (MAKO) Kaolingrube Oedingen


Unsere Station hat in 2020 zusammen mit der unteren Naturschutzbehörde und ein Maßnahmenkonzept für die naturschutzfachlich wertvolle Tongrube in Wachtberg erstellt, das... weiterlesen.


Maßnahmenkonzept (MAKO) für das FFH-Gebiet Tombergwiesen bei Rheinbach


Unsere Station hat in 2020 ein Maßnahmenkonzept für das FFH-Gebiet "Tombergwiesen" bei Rheinbach erarbeitet, das jetzt als Entwurf online gestellt wurde und an die EU...wetlerlesen.


2019

LVR-Projekt: Stadt Land Fluss


Der LVR richtet alle zwei Jahre "Stadt Land Fluss - Tage der Rheinischen Landschaft" mit vielen Veranstaltungen für Groß und Klein aus und präsentiert mit dieser Reihe jeweils eine andere rheinische Region.
Vom 7. bis 29. September 2019 wird diese Veranstaltungsreihe.... weiterlesen.

>> abgeschlossen <<


Evaluierung des Naturschutzgroßprojekts Chance7


Im Auftrag der Bezirksregierung Köln unterstützt der Biologische Station für das Planungsbüro Sweco die Halbzeitevaluierung des Projektes Chance7. Wir erfassen in 2019 ... weiterlesen.


2018

LVR-Projekt: Obstwiesen-Renaissance


„Obstwiesen-Renaissance rund um die Ville“
Die Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V. setzt aktuell bis Ende 2020 mit der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft das Projekt „Obstwiesen-Renaissance rund um die Ville“ um. In diesem Zusammenhang werden Streuobstwiesen.... weiterlesen.

>> abgeschlossen <<


LVR – Projekt „Eine runde Sache  - Obstwiesenpädagogik für Schüler und Lehrer“


Mit diesem Projekt wird das erfolgreiche und bewährte Konzept des LVR – Projektes „Eine runde Sache – Obstwiesenpädagogik an Schulen des Rhein-Sieg-Kreises und in Bonn“ fortgeführt. Zahlreiche Rückmeldungen zeigen, wie erfolgreich die Wissens- und Erfahrungsvermittlung des Obstwiesenprojektes... weiterlesen.


Ein Wasserbauingenieur kehrt zurück:

Biber an der Sieg


Da seit 2018 eindeutige Spuren an der unteren Sieg aufgetaucht sind, beobachten wir die überraschende Ausbreitung des Bibers bei uns im Kreis. Im Winter und Frühjahr lassen sich die Fraßspuren im Uferbereich.... weiterlesen


2017

Extensivgrünland und Extensiväcker als Ausgleichs-maßnahmen


Im Auftrag verschiedener Kommunen haben wir seit 2017 die Anlage von mehreren Hektar artenreichem Grünland und artenreichen Äckern durch Einsaat mit Regiosaatgut... weiterlesen.


Freiwilliger Amphibienschutz in Abgrabungen


Artenschutz und Rohstoffabbau müssen keine Gegensätze sein, im Gegenteil, vielfach sind Abbauflächen Hotspots der Biodiversität. In einer gemeinsamen... weiterlesen.


Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge


Historische Nutzungen und ihre Auswirkungen auf die Landschaft

Unter diesem Titel ist ein 346seitiges, reich bebildertes Buch entstanden, dass sich mit dem Landschaftswandel im Siebengebirge beschäftigt. Die Biologische Station im Rhein-Sieg Kreis gehört zu... weiterlesen.


2015

LVR-Projekt: Obstwiesenpädagogik


Das Obstwiesenpädagogikprojekt ist ein Projekt der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V. in Kooperation mit der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft e.V. sowie den Naturparken "Siebengebirge", "Rheinland" und "Bergisches Land". Dieses Projekt setzt bei der jüngsten Bevölkerungsgruppe an, die für die reizvolle Vielfalt... weiterlesen.

>> abgeschlossen <<


2011

LVR-Projekt: Kindheitswiesen


In einem vom Landschaftsverband Rheinland zwischen 2011 und 2015 mit 56.000 € geförderten Projekt haben die Biologen Klaus Weddeling und Ute Köhler von der Biologischen Station in Eitorf im Rhein-Sieg-Kreis  insgesamt 32,4 ha artenarme Wiesen... weiterlesen.

>> abgeschlossen <<